Industrielle Dekarbonisierung mit thermischem Speicher

Das RES-Project “Volt” in den Niederlanden ersetzt Erdgas durch flexible elektrifizierte Prozesswärme.

Kontakt

Kartoffelchips mit erneuerbarer Energie frittieren
Reduzierung von 98% der Emissionen der Fabrik

Erneuerbarer Strom aus dem Netz wird zu günstigen Preisen genutzt.
Kostengünstige Energie
Strom wird bei niedrigen Preisen gekauft und Peak-Preise werden vermieden.
Strom wird zu Wärme auf 800 °C umgewandelt und gespeichert.
Effizienter Wärmespeicher
Wärmespeicherung und Wärmelieferung mit insgesamt 95% Effizienz.
Je nach Bedarf oder rund um die Uhr wird Wärme auf ~300 °C geliefert.
Stabile Energieversorgung
Wärme wird sicher und präzise zu Thermalöl übertragen.

Projektdaten

Specihereinheiten

Zwei in der ersten Phase, fünf sind insgesamt geplant

Beladen

Jede Einheit kann 4,5 MWel laden

Speicherkapazität

35 MWhth pro Einheit

Entladen

Bis zu 4,5 MWth pro Einheit (kann kombiert werden)

Emissionseinsparung

8.500 t CO2e (2 Einheiten) bzw. 17.000 t CO2e (5 Einheiten)

Emissionseinsparung

51% beziehungsweise 98%

Elektrifizierung mit thermischem Speicher
Das Speichersystem mit allen Facetten erklärt

Trusted by leaders and innovators

Das Geschäftsmodell thermischer Speicher
Wie Stromkosten für Industrien reduziert werden

Ein Wärmespeicher in Kombination mit Elektrifizierung durch Power-to-heat ermöglicht im Vergleich zur direkten Elektrifizierung eine erhebliche Kostensenkung. Dies ist auf das Geschäftsmodell von thermischen Energiespeichersystemen zurückzuführen. Im Gegensatz zur direkten Elektrifizierung bietet thermische Energiespeicherung große Flexibilität beim Stromeinkauf.

Im Day-Ahead- oder Intra-Day-Markt kann der Bezug von Strom auf die günstigsten verfügbaren Stunden abgestimmt werden. Der Kraftblock-Speicher transportiert die niedrigen Preise zur späteren Versorgung der Industrie und vermeidet teure Spitzenlasten. Dadurch liegen die Betriebskosten deutlich unter dem Durchschnitt des Strompreises.

Im Falle eines PPA trägt Flexibilität auch zur Verbesserung der Preise bei. Da der Lieferant dieselben Marktmechanismen nutzt, ist eine Wärmebatterie für ihn ein hervorragendes Instrument, um negative Preise zu speichern. Somit ist der PPA mit Flexibilität durch Kraftblocks thermischen Speicher günstiger als ein normaler PPA.

Schließlich können Industrieunternehmen, die eigene erneuerbare Energieanlagen nutzen, ihre Überschussenergie im Kraftblock-System speichern, anstatt den Strom zu einem geringeren Preis zu verkaufen. Auf diese Weise maximieren Industrien die Nutzung ihrer eigenen Energie.

In unserem Whitepaper zum Thema Flexible Elektrifizierung mit Thermischen Speichern zeigen wir, wie vorteilhaft die Kostenreduzierung durch Elektrifizierung mit Kraftblock-Wärmespeichern ausfällt.

Thermische Speicher für jede Industrie
Nachhaltige Prozesswärme in jedem Prozess nutzen

Lebensmittel

  • Industriebäckereien
  • Milchindustrie
  • Zucker und Snacks
  • Fleischverarbeitung
  • Verarbeitete Lebensmittel

Getränke

  • Brauereien
  • Destillerien
  • Kaffeeröstung
  • Sterilisierungsprozesse
  • Pasteurisieren

Papier & Zellstoff

  • Kontakttrocknung
  • Digester
  • Heißluft für Trockenhaube
  • Optimisierung von Kraftwerken

Chemische Industrie

  • Acrysäure
  • Desinfektion
  • Rektifizierung
  • Biodiesel/Ethanol

Schwerindustrie

  • Öfen vorheizung
  • Schmelzen (Zink,  Aluminium)
  • Metallverarbeitung (Härten, Anlassen)

Andere:

  • Bitumen heizen (Asphalt)
  • Ziegel trocknen, Keramik
  • Dampf für Textilien

Dieses Projekt wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.

Deutsche Energie-Agentur(dena)

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seitihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland. www.dena.de  

Exportinitiative Energie

Mit dem Ziel, deutsche Technologien und Know-how weltweit zu positionieren, unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speicher sowie auch Technologien wie Power-to-Gas und Brennstoffzellen. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt die Teilnehmenden durch Maßnahmen zur Marktvorbereitung sowie bei der Marktsondierung, -erschließung und -sicherung. www.german-energy-solutions.de  

Renewable Energy Solutions Programm (RES Programm)

Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien- sowie Energieeffizienz-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten wird die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert. https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Dossiers/res-programm.html